Tomatenverbrauch sinkt um 10 Prozent in Deutschland

1 dzień temu

Der Tomatenverbrauch in Deutschland ist deutlich gesunken. Zwischen April 2023 und März 2024 aß jede Person im Schnitt 27,4 Kilogramm Tomaten - das sind gut zehn Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum mit 30,6 Kilogramm.

Die vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) umfassen auch verarbeitete Tomatenprodukte wie Ketchup. Nach Angaben der Behörde geht der Rückgang auf normale Schwankungen zurück.

Gründe für den Verbrauchsrückgang

Diese Schwankungen könnten entstehen, wenn große Firmen aufgrund von Verträgen weniger produzieren und andere Gemüsesorten stärker verarbeitet werden. Ein weiterer Grund könnte sein, dass tatsächlich weniger Tomaten gegessen wurden.

Insgesamt wurden in Deutschland 2023/2024 knapp 2,3 Millionen Tonnen Tomaten verbraucht. Damit machten sie etwa 26 Prozent des gesamten Gemüseverzehrs aus.

Deutsche Ernte steigt leicht

Laut Statistischem Bundesamt wurden 2024 rund 108.000 Tonnen Tomaten geerntet - knapp 7.000 Tonnen mehr als im Vorjahr. Die Anbaufläche vergrößerte sich von 374 auf 385 Hektar.

Die in Deutschland geerntete Menge reicht bei weitem nicht, um den Bedarf zu decken. Der Selbstversorgungsgrad lag zuletzt nur bei 3,8 Prozent, wie das BZL mitteilt.

Import aus drei Hauptländern

Deshalb müssen große Mengen importiert werden. Mehr als zwei Drittel der eingeführten Tomaten stammen aus den Niederlanden und Spanien. Drittwichtigstes Lieferland ist Marokko.

(dpa) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.

Idź do oryginalnego materiału