Der 13. Juli markiert in der Geschichte bedeutsame Ereignisse aus Politik, Sport und Kultur. Von dramatischen Attentaten bis hin zu legendären Konzerten spannt sich der Bogen der Geschehnisse an diesem Datum.
Vor einem Jahr erschütterte ein Attentat auf Donald Trump den US-Wahlkampf. Der republikanische Präsidentschaftsbewerber und spätere Staatschef wurde bei einem Auftritt in Pennsylvania angeschossen.
Tragisches Ende für Zuschauer
Bei dem Anschlag starb ein Zuschauer, während Sicherheitskräfte den Schützen töteten. Das Ereignis prägte den weiteren Verlauf des Wahlkampfs.
Genau 40 Jahre zuvor, 1985, setzte der irische Rockmusiker Bob Geldof ein Zeichen der Solidarität. Er veranstaltete zeitgleich in London und Philadelphia das Marathon-Konzert «Live Aid» für die Hungernden in Afrika.
Sportgeschichte wird geschrieben
Am selben Tag übersprang der sowjetische Stabhochspringer Sergej Bubka in Paris als erster Athlet die Sechs-Meter-Marke. Diese Leistung ging als Meilenstein in die Sportgeschichte ein.
1930 begann in Montevideo die erste Fußball-Weltmeisterschaft der Geschichte. Uruguay richtete das Turnier als Gastgeber aus.
Bismarcks politisches Kalkül
1870 manipulierte der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck die «Emser Depesche». Mit dieser publizistischen Aktion bereitete er den Krieg gegen Frankreich vor.
Zu den Geburtstagskindern des 13. Juli zählen prominente Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen. Nancy Faeser (SPD) wird heute 55 Jahre alt und war von 2021 bis 2025 Bundesinnenministerin.
Prominente Geburtstage
Der deutsche Fechter Arnd Schmitt feiert seinen 60. Geburtstag. Er gewann 1988 in Seoul olympisches Gold.
Günther Jauch wird 69 Jahre alt und prägte als Fernsehjournalist und Talkmaster Sendungen wie «Stern TV» und «Wer wird Millionär?». Der britische Schauspieler Patrick Stewart erreicht das stolze Alter von 85 Jahren.
Erinnerung an Philipp Mißfelder
Stewart wurde berühmt durch seine Rolle als Captain Jean-Luc Picard in der «Star Trek»-Serie. 2015 verstarb an diesem Tag Philipp Mißfelder.
Der CDU-Politiker war von 2002 bis 2014 Bundesvorsitzender der Jungen Union. Er wurde 1979 geboren und prägte die Nachwuchsarbeit seiner Partei. Heute haben außerdem Arn, Heinrich, Mildred, Sara und Silas Namenstag.
(dpa/Berlin) Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz überarbeitet.